THEMENBEREICHE DER PSYCHOLOGISCHEN BERATUNG
Für Kinder und Jugendliche
Selina Gusinjac - Psychologin
Wo Vertrauen wächst, Freude entsteht und Fortschritt gelingt.
Themenbereiche in der psychologischen Beratung für Kinder und Jugendliche
–
Themenbereiche in der psychologischen Beratung für Kinder und Jugendliche –
-
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating können bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten. Sie sind oft Ausdruck tieferliegender seelischer Belastungen und betreffen nicht nur das Essverhalten, sondern auch Selbstwertgefühl und Körperwahrnehmung. Eine frühzeitige Unterstützung hilft, den Teufelskreis aus Kontrolle, Schuld und Scham zu durchbrechen.
-
Kinder und Jugendliche stehen heute unter vielfältigem Druck – schulisch, familiär oder im sozialen Umfeld. Diese Belastungen können zu Stress, Überforderung und emotionalen Schwierigkeiten führen. Ziel der Beratung ist es, Strategien zur Entlastung zu entwickeln und die innere Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken.
-
Streitigkeiten im Freundeskreis oder Spannungen innerhalb der Familie gehören zum Aufwachsen dazu, können aber auch sehr belastend sein. In der Beratung geht es darum, Kommunikationswege zu verbessern, Konflikte zu verstehen und konstruktive Lösungen zu finden.
-
Depressive Verstimmungen bei Kindern und Jugendlichen äußern sich oft anders als bei Erwachsenen – z. B. durch Rückzug, Gereiztheit oder Leistungseinbrüche. Eine frühzeitige Begleitung kann helfen, die Lebensfreude zurückzugewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
-
Selbstverletzung ist häufig ein Ausdruck von innerem Schmerz, Hilflosigkeit oder dem Wunsch nach Kontrolle. In der Beratung wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Ursachen behutsam erarbeitet und alternative Bewältigungsstrategien entwickelt werden.
-
Übermäßige Ängste oder starke Unsicherheiten im Kontakt mit anderen können Kinder erheblich einschränken. Die Beratung unterstützt dabei, Ängste zu verstehen, Schritt für Schritt abzubauen und mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
-
Auffälliges Verhalten, z. B. Aggressivität, Impulsivität oder Regelverstöße, ist oft ein Hinweis auf ungelöste innere Konflikte oder Überforderungen. Ziel ist es, Ursachen zu erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
-
Häufiges Schulschwänzen oder -vermeiden kann viele Gründe haben – von Leistungsängsten bis zu sozialen Problemen. In der Beratung werden die Hintergründe erarbeitet und Wege gesucht, um wieder Anschluss an den schulischen Alltag zu finden.
-
Unaufmerksamkeit und Konzentrationsschwierigkeiten treten häufig im Kindesalter auf. In der Beratung geht es darum, Ursachen herauszufinden und Übungen sowie Strategien zur Verbesserung einzusetzen.
-
Bei Jugendlichen kann sich eine bipolare Störung in Form von extremen Stimmungsschwankungen äußern. Eine frühzeitige Diagnose und Begleitung sind entscheidend, um Stabilität und Orientierung zu fördern.
Ergänzende Themenbereiche bei Kindern und Jugendlichen
–
Ergänzende Themenbereiche bei Kindern und Jugendlichen –
-
Impulsivität, Bewegungsdrang und Aufmerksamkeitsprobleme können den Alltag erschweren. Beratung unterstützt beim Umgang mit Symptomen und beim Aufbau von Strukturen.
-
Wiederholte Gedanken oder Handlungen können Kinder stark belasten. Ziel ist es, Zwänge zu verstehen und schrittweise loszulassen.
-
Opfer von Mobbing leiden häufig unter Angst, Rückzug und Leistungsabfall. Beratung stärkt Selbstbewusstsein und zeigt Wege zum Umgang mit belastenden Situationen.
-
Belastende Erlebnisse können lange nachwirken. Psychologische Unterstützung hilft, das Erlebte zu verarbeiten und neue Sicherheit zu finden.
-
Ein stabiles Selbstwertgefühl ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Beratung fördert Selbstakzeptanz und innere Stärke.
-
Panikattacken sind plötzlich auftretende Angstanfälle, die mit intensiven körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot, Schwindel oder Zittern einhergehen können. Für Kinder und Jugendliche sind diese Erlebnisse oft besonders beängstigend, da sie die Kontrolle über ihren Körper verlieren und die Symptome nicht einordnen können. Häufig entsteht die Sorge, erneut eine Attacke zu erleben, was den Alltag zusätzlich einschränkt.
In der Beratung lernen Kinder, die körperlichen Signale besser zu verstehen, Strategien zur Beruhigung einzusetzen und mit der Angst Schritt für Schritt sicherer umzugehen.
Spezifische Lernschwierigkeiten: Legasthenie und Dyskalkulie
–
Spezifische Lernschwierigkeiten: Legasthenie und Dyskalkulie –
Trainingseinheiten für Legasthenie und Dyskalkulie
Neben der psychologischen Beratung biete ich gezielte Trainingseinheiten für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie an. Durch individuelle Übungen, methodische Förderung und den Einsatz bewährter Lernstrategien werden Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten Schritt für Schritt verbessert. Ziel ist es, die schulische Entwicklung zu unterstützen, Lernfrust zu verringern und das Selbstvertrauen der Kinder nachhaltig zu stärken.
LRS- und Dyskalkulie-Testung
Ich biete fundierte Testungen zur Abklärung von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie an. Mithilfe standardisierter Verfahren werden die Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten des Kindes gezielt überprüft, um individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine gezielte und wirksame Förderung. So kann das Kind bestmöglich in seiner schulischen Entwicklung unterstützt und sein Selbstvertrauen nachhaltig gestärkt werden.
-
Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung) ist eine Teilleistungsstörung, bei der Kinder trotz normaler Intelligenz und ausreichender Beschulung deutliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens haben. Betroffene Kinder lesen oft langsamer, machen mehr Fehler oder vermeiden das Lesen ganz. Dies führt nicht selten zu Frustration, Rückzug oder einem geringen Selbstwertgefühl. Eine frühe Diagnose und gezielte Förderung sind entscheidend, um schulische Nachteile zu vermeiden und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen.
-
Dyskalkulie (Rechenstörung) zeigt sich in grundlegenden Problemen beim Umgang mit Zahlen, Mengen und Rechenoperationen. Kinder haben häufig Schwierigkeiten, mathematische Zusammenhänge zu verstehen, Ziffern sicher einzuordnen oder Aufgaben korrekt zu lösen. Ohne Unterstützung können Ängste, Lernblockaden und Schulverweigerung entstehen. Durch spezielle Förderansätze lernen Kinder, mathematische Inhalte besser zu begreifen und mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen zu gewinnen.
LÖSUNGSORIENTIERTE ANSÄTZE UND METHODEN
Durch gezielte Methoden sollen Motivation, Selbstorganisation und Wohlbefinden gefördert werden. Ziel ist es, nachhaltige Lernprozesse zu ermöglichen und die Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.
-
Lerncoaching unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre individuellen Lernwege zu entdecken und zu stärken. Der Fokus liegt auf Motivation, Struktur und Selbstorganisation. Gemeinsam werden realistische Ziele erarbeitet, Lernblockaden aufgelöst und Methoden vermittelt, die zu den persönlichen Bedürfnissen passen. So können schulische Anforderungen besser gemeistert und das Selbstvertrauen gestärkt werd
-
Nicht jedes Kind lernt auf dieselbe Weise. Deshalb ist es wichtig, Methoden zu vermitteln, die zum eigenen Lerntyp passen – sei es durch Visualisierung, Wiederholung, kreative Techniken oder praktische Übungen. Lernstrategien fördern eigenständiges Arbeiten, verbessern die Merkfähigkeit und helfen, Lernstoff nachhaltiger zu verankern.
-
Viele Kinder sind durch Schule, Freizeitdruck oder innere Konflikte dauerhaft angespannt. Entspannungsverfahren wie Atemübungen, Progressive Muskelentspannung oder kindgerechte Achtsamkeitstechniken helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Dadurch steigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
-
Übungen, die regelmäßig in den Alltag integriert werden, sorgen für nachhaltige Veränderungen. Dazu gehören Konzentrationstrainings, Bewegungsübungen zur Förderung der Selbstwahrnehmung oder kleine Routinen zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Eltern werden aktiv einbezogen, damit das Gelernte auch zuhause und in der Schule wirksam umgesetzt werden kann.

